Hoi! Hallo!
Verstehst du mich? Ja, ich meine mit dem "HOI" kein «Heu» im Stall oder sonst wo gemeint.
Ich begrüsse dich mit HOI. Ich will dir nur «Grüezi!», also «Guten Tag!» sagen.
Das sind die Begrüssungsformen in Schweizerdeutsch-Mundart. Diese Mundart bietet viel mehr als nur das.
Du weisst schon, dass die Schweiz als viersprachig präsentiert wird. Hiermit meint man die vier Sprachregionen, die sich zusammen auf dem Territorium der heutigen Schweiz historisch entwickelten.
Wie klingt das Schweizerdeutsch?
Ein Beispiel und ein Klassiker mit Emil - "Der Parkierer"
Schau mal auf dieser Seite die Sprachenkarte an. (Quelle: «Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz», ISBN 978-3- -7193-1524-6)
Die Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch haben ihren offiziellen Status als Amtssprachen der Schweiz. Dies ist auch im Artikel 70 der schweizerischen Bundesverfassung festgehalten.
Ein Dialekt als Teil der Sprache gehört auch zu sprachlichen Phänomenen. Man höre und staune, wie die Schweizer sprechen. Eben wie einem sein Schnabel gewachsen ist. Das heisst auch die Sprechweise der gleichen Wörtern ist regional, sowie auch lokal unterschiedlich geprägt. So zu sagen, lebt jeder Dialekt auch seine Autonomie, so wie wir Schweizer halt gewohnt sind. Unsere Dialekte haben ihren eigenen exklusiven Stellenwert bei deren Träger. Wie auch im Alltag, der vom Zeitbegriff im wahrsten Sinne eingenommen wird.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Chäller (@chaellerlive)
Ein Beitrag geteilt von Chäller (@chaellerlive)
SCHWEIZERDEUTSCH DIALEKT: WINTERKALENDER
Mit meinem Kalender führe ich dich in den Schweizerdeutsch Dialekt ein. Durch den Wintermonat Dezember. Ein Weihnachtskalender kann über den Menschen sehr vieles erzählen. So wie die Weihnachtstage 24 Tage dauern, wirst du Tag für Tag die Mundart-Kraftausdrücke zu jedem Buchstaben des deutschen Alphabet kennenlernen.
Koisyn Schneider
Rainmättliweg 14
4413 Büren SO
T. +41 79 844 11 84
koisyn@hotmail.com
www. kulturfit.ch
Medienarbeit
Interkulturelle Kompetenzen
Interkulturelle Kommunikation
Gewalt und Diversität
Transkulturalität in der Pflegepraxis
Dolmetschen: Deutsch/Russisch, /Kasachisch
Schweizerdeutsch Dialekt
Migration und Intergration
Family Literacy
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.